Ausgedruckt von https://viersen.city-map.de/city/db/041401097200/willich---alt-willich

Willich - Alt-Willich

Bildurheber: Kurt Zich

Alt-Willich ist mit über 22 Tsd. Einwohnern, und einer Fläche von 37 qkm der größte Stadteil der Stadt Willich. Im Zentrum befindet sich die Kirche St. Katharina.

Bildurheber: Kurt Zich

Auf dem Marktplatz neben der Kirche findet Freitags der Wochenmarkt statt.

Bildurheber: Kurt Zich

Auf der Rückseite der Pfarrkirche St. Katharina befindet sich die Skulptur „Sekes Männekes“.

Ein Kobold bringt mit einem Seil den Kirchturm in eine etwas schiefe Lage. Daneben liegt der tote Bauer des Hardter Bauernhofs „Teufelshof“ mit einem Schwein.

Hier finden Sie die Sage zu den "Sekes männekes"

Bildurheber: Kurt Zich

Blick vom Markt in die Kreuzstraße. Links geht es in die Brauereistraße. Hier findet man eine Tafel in der Fassade, die an den ehemaligen Brauereistandort der Hannen-Brauerei erinnert.

Bildurheber: Kurt Zich

„Die markante ,Hannen-Faust‘, 1921 als Symbol der gleichnamigen Brauerei eingeführt, war bis in die 80er Jahre hinein ein, wenn nicht sogar das Synonym für Altbier."

Quelle: Stadt Willich, zur Ausstellung: Von der Hannen-Faust zum gehörnten Löwen.

"Anfang der 1960er Jahre wurde dem Unternehmen die mitten in Willich gelegene Brauerei zu klein. Die Unternehmensführung entschied sich 1964, die Braustätte von Willich nach Mönchengladbach in den Stadtbezirk Neuwerk zu verlegen. 1975 wurde die Produktion in Willich stillgelegt, die Verwaltung kurze Zeit später nach Neuwerk verlegt und 1986 kam es zum Abriss großer Teile der ehemaligen Brauerei."

Quelle: Wikipedia

Karten & Stadtpläne
In der Region suchen